Sollte die Schweiz ihr Moratorium für GVO verlängern?
- philip144
- 27. Aug. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Dialog 2.0-Event: Carbon Copy x Paulus Akademie - Ein Abend voller Wissenschaft und Geselligkeit: Eintauchen in die GVO-Debatte in der Schweiz

In Zusammenarbeit mit der Paulus Akademie haben wir kürzlich einen Abend mit einmaliger Aufschlusskraft organisiert, der die entspannte Atmosphäre eines After-Work-Treffens mit der intellektuellen Anregung einer wissenschaftlichen Debatte verband. Im Mittelpunkt stand ein brisantes Thema: die mögliche Verlängerung des Schweizer Moratoriums für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in der Landwirtschaft.
Die Veranstaltung begann mit zwei kurzen Einführungen unserer Experten Dr. Monika Messmer (Co-Leiterin der Abteilung für Pflanzenwissenschaften am Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL) und Professor Beat Keller (Leiter der Abteilung für Molekulare Pflanzenbiologie an der Universität Zürich), die die Grundlage für eine fundierte Erforschung dieses komplexen Themas bildeten.
Wie können wir eine strukturierte Debatte über ein emotional aufgeladenes Thema wie GVO führen? Dialoag 2.0 ist speziell darauf ausgelegt, diese Frage zu beantworten. In kleinen Gruppen von 5 Personen diskutieren die Teilnehmer Pro- und Kontra-Argumente, die auf verschiedenen Karten präsentiert werden.

Am Ende jeder Diskussionsphase, die etwa 10 Minuten dauert, bitten wir die Teilnehmer, die Überzeugungskraft des Arguments zu bewerten. Dies hilft dabei, das Argument von den Emotionen zu trennen, die es normalerweise einbettet.

Dieses Format fördert echte, praktische Interaktion. Sie sprechen mit Fremden, führen einen Dialog in gutem Glauben und hinterfragen Ihre Vorurteile. Es ist eine Chance, die Kunst des Zuhörens zu üben und von Menschen mit anderen Perspektiven zu lernen. Wir beendeten die Veranstaltung mit einem gemütlichen Apéro, um das Gemeinschaftsgefühl und die bürgerschaftlichen Bindungen zu fördern und zu stärken.


Positives Feedback treibt unsere Mission an
Das Feedback aus unserer Umfrage nach der Veranstaltung war durchweg positiv, was ermutigend und motivierend ist. Es bekräftigt unser Engagement, weitere Veranstaltungen wie diese zu organisieren, bei denen die Community lernen, diskutieren und sinnvolle Kontakte knüpfen kann. Die Teilnehmer schätzten die durchdachte Organisation und die Möglichkeit, sich in ein wichtiges Thema zu vertiefen und dabei eine entspannte und freundliche Atmosphäre zu genießen.

Verpflichtung zu Zugänglichkeit und Integrität
Wir sind stolz darauf, dass alle unsere Veranstaltungen kostenlos sind und auf Spendenbasis stattfinden. Kein Firmensponsoring beeinflusst den Inhalt oder die Struktur unserer Veranstaltungen. Wir möchten eine Umgebung schaffen, die dem Einzelnen und der Gesellschaft zugutekommt und frei von korrumpierenden Einflüssen ist. Dieser Ansatz stellt sicher, dass unsere Veranstaltungen zugänglich bleiben und eine offene und unvoreingenommene Auseinandersetzung mit wichtigen Themen unterstützen.
Über das Ergebnis nachdenken
Das geteilte Ergebnis bei der Schlussabstimmung über die Verlängerung des GVO-Moratoriums – 50 % dafür, 50 % dagegen – unterstreicht die Komplexität des Themas und das ausgewogene Verständnis der Teilnehmer. Es zeigt, dass es zwar keine einfachen Antworten gibt, die Diskussion und Debatte dieser transformativen Themen jedoch von großem Wert ist.
Wir freuen uns darauf, weitere Veranstaltungen auszurichten und sind weiterhin bestrebt, Erfahrungen anzubieten, die nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam und bereichernd sind. Egal, ob Sie ein erfahrener Experte sind oder einfach nur neugierig auf die Welt, unsere Zusammenkünfte bieten einen Raum, um sich in einer Gemeinschaft aufmerksamer und engagierter Bürger zu engagieren, zu lernen und zu wachsen.
Seien Sie das nächste Mal dabei und nehmen Sie an dieser lohnenden Reise teil!
Kommentare